ARTIKEL

Eutergesundheit - Milchprobennahme

Die Mastitisbehandlung beginnt mit der Mastitisdiagnostik. Doch wie nimmt man eine Milchprobe richtig? Denn auf auch dem Weg vom Probenröhrchen bis zum Labor kann eine Menge schief gehen. Um die Erreger im Euter und nicht die auf der Zitzenhaut zu erwischen, gibt es ein paar Fallstricke.

Fragen zur Eutergesundheit? Unser Tierärzte-Team freut sich auf Ihre Anfrage
 phone 05572 / 40242-176  alternate_email fachfrage@dechra.com

Vorbereitung

  • Für die Erregerbestimmung (z. B. Bakterien, Pilze, Prototheken) sollten Milchproben individuell von betroffenen Vierteln entnommen werden (Viertelgemelke). Verwenden Sie die empfohlenen Probenröhrchen Ihres Referenzlabors.
  • Für eine chemische Analyse der Milch (z. B. Rückstände von Schimmelpilzgiften oder Tierarzneimitteln) werden vom Einzelgemelk des betroffenen Tieres 250 ml benötigt.
  • Milchproben für jegliche Analyse sind anfällig für Kontamination. Bakterien können aus der Beprobungsumgebung, der Euterhaut oder aus dem Strichkanal stammen. Deshalb soll die standardisierte Probennahme Fehlern vorbeugen.

Anleitung als PDF herunterladen

Milchprobennahme:

  1. Vor Behandlungsbeginn;
  2. In sauberer Umgebung, wo Sie sauber und sicher arbeiten können;
  3. Während der Melkzeit: vor Ansetzen des Melkzeuges;
  4. In Roboter-Betrieben: Mindestens 6 Stunden nach der letzten Melkung.

Materialien:

  1. Untersuchungsauftrag
  2. Probengefäße
  3. Wasserfester Permanent-Marker
  4. Eutertücher
  5. Desinfektionstücher oder Wattepads mit 70% Ethanol getränkt
  6. Einmal Latex oder Nitril Handschuhe

1) Füllen sie den Untersuchungsantrag aus
2) Beschriften der Probengefäße
3) Händewaschen und frische Einmal-Handschuhe anziehen

4) Reinigen Sie Euter und Zitzen mit einem frischen Eutertuch

5) Mindestens 3 x vormelken
6) Desinfektion der Zitzen mit Desinfektionstuch oder Ethanol getränktem Wattepad bis das Tuch / Pad sauber zurück bleibt.

7) Öffnen Sie das Probengefäß ohne die Innenseite des Deckels zu berühren. Abschraubbare Deckel sollten Innenseite nach unten gehalten werden.

8) Ermelken Sie die Probe und halten Sie das Probengefäß schräg, sodass kein Staub hereinfallen kann. Verschließen Sie das Gefäß sofort.

9) Stellen Sie die Probe so schnell wie möglich kalt (2-8 °C). Proben die nicht binnen 24 Stunden im Labor verarbeitet werden, sollten eingefroren werden.


In Verbindung stehende Artikel

Innere Medizin

Artikel lesen

Klauengesundheit

Artikel lesen

Eutergesundheit - Mastitis

Artikel lesen

Kälbergesundheit

Artikel lesen


keyboard_arrow_up